Unterrichtsphilosophie

Methodik 

Der Unterricht in Gerrys Sprachwelt beinhaltet eine vielfältige methodische Herangehensweise, die alle vier sprachlichen Fertigkeiten anspricht. Angesichts der Vielfalt der Lebensrealitäten und Lerntraditionen der Lernenden wird ausdrücklich eine breite Palette an Unterrichtsmethoden befürwortet. Der Unterricht folgt im Allgemeinen den folgenden Grundsätzen:

  • Kompetenzorientierung
  • Handlungsorientierung / Kommunikationsorientierung
  • Aufgabenorientierung
  • Ganzheitliches, kreatives Lernen
  • Lernenden-Orientierung: Binnendifferenzierung, Autonomieförderung
  • Teilhabeorientierung und Lebensweltbezug
  • Kulturreflexive Orientierung
  • Mehrsprachigkeit
  • Medien- und Methodenvielfalt

 

 

Methodology

The teaching approach at Gerry's Sprachwelt encompasses a diverse range of methods that address all four language skills. Given the diversity of learners' life realities and learning traditions, a wide variety of teaching methods is actively promoted. The classes generally follow these core principles:

  • Competence-Oriented Approach
  • Action-Oriented / Communication-Oriented Approach
  • Task-Oriented Approach
  • Holistic, Creative Learning
  • Learner-Centered Approach: Fostering differentiation and autonomy
  • Participation-Oriented and Life-World Relevant
  • Culture-Reflective Orientation
  • Multilingualism
  • Diversity in Media and Methods

This methodology ensures that learners receive a dynamic, inclusive, and effective education tailored to their individual needs and contexts.

 

Lehrpersonen und Lehrplangestaltung

Alle Lehrpersonen in Gerrys Sprachwelt entwickeln und erweitern laufend ihre Reflexionskompetenzen – individuell und/oder im Team – in Bereichen, die für jeden Unterricht gelten, wie z.B. Methodeneinsatz, Diagnosekompetenz, Unterrichtsplanung, Gesprächsführung oder Einsatz von digitalen Medien. 

Darüber hinaus legen unsere Lehrpersonen den Fokus in Hinblick auf ihre spezifische Aufgabe, mehrsprachige Lernende in ihrer Deutschentwicklung zu begleiten, sowie auf konkrete Aspekte ihres Fachs, wie z.B. Sprachbewusstheit, Sprachverwendung, Sprachvermittlung und Diversitätskompetenz.

Die Planung der DaF-/DaZ-Förderung wird adaptiv angelegt und kann bei Bedarf den Rahmenbedingungen und der sprachlichen Entwicklung der Lernenden angepasst werden. Mittelfristige Unterrichtsplanungen sowie individuelle Förderpläne werden dabei als Reflexionstools eingesetzt. Die Reflexion der Unterrichtsplanung und der Förderplanung zielt auf die Auseinandersetzung mit den Fragen, inwiefern die Planung umgesetzt werden konnte, welche Lernziele die Sprachlernenden erreichen bzw. nicht erreichen konnten und ob bzw. wie Abweichungen und Änderungen pädagogisch/didaktisch begründet werden. Die Ergebnisse der Sprachstandsbeobachtung fließen in eine Reflexion und Analyse der Förderplanung immer mit ein

 

 

Continuous Development and Reflection of Teaching Practices

At Gerry's Sprachwelt, all teachers are committed to continuously developing and expanding their reflective skills, both individually and in teams. This ongoing reflection covers key areas of teaching, such as the use of methods, diagnostic competence, lesson planning, communication strategies, and the integration of digital media.

Additionally, our teachers focus specifically on their role in supporting multilingual learners in their German language development. This includes aspects such as language awareness, language usage, language teaching, and diversity competence.

The planning of DaF (Deutsch als Fremdsprache) / DaZ (Deutsch als Zweitsprache) support is adaptive and flexible, allowing it to be adjusted according to the specific conditions and the linguistic development of the learners. Mid-term lesson plans and individual support plans serve as tools for reflection. The reflection process involves examining how effectively the plans were implemented, which language learning objectives the students were able to achieve (or not achieve), and whether and how deviations or changes to the plans are pedagogically and didactically justified. The results of language assessments are always integrated into the reflection and analysis of the support plans.

This reflective and adaptive approach ensures that each learner receives personalized, effective language support, fostering continuous improvement in both teaching and learning.

"Lehren ist die edelste Form des Lernens."

Didaktik

In Gerrys Sprachwelt ermöglicht handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht den Sprachlernenden, im Rahmen authentischer, d.h. unmittelbar-realer oder als lebensecht akzeptierbarer Situationen inhaltlich engagiert sowie ziel- und partnerorientiert zu kommunizieren, um auf diese Weise fremdsprachliche Handlungskompetenzen zu entwickeln.

Mediation spielt dabei im Rahmen von Gruppenarbeiten eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Ideen zu erläutern und zu entwickeln. Die Mediation in der Kommunikation wird in allen Kursformaten praktiziert, bei der die Verständigung in plurikulturellen Kontexten im Vordergrund steht.

Sogenannte „kommunikative Aufgaben“ sind ein wesentlicher Bestandteil unseres handlungsorientierten Unterrichts, da beim Lösen kommunikativer Aufgaben der Fokus auf das gesamte Spektrum an Fähigkeiten und Fertigkeiten gelegt, über das die Sprachlernenden verfügen. Die Lehrpersonen holen die Lernenden dort ab, wo sie sich sprachlich befinden, und zwar unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernbiografien.

Das Sprachenlernen kann dadurch vorangebracht werden, indem ein strategisch-planvolles Vorgehen für die Bewältigung von Aufgaben angesetzt wird, das über reflektierte Erfahrungen zur Verstärkung oder zur Veränderung der Kompetenzen führen.

Und nicht zuletzt sind Szenarien ein unverzichtbares Element des Unterrichts. Die Simulation realweltlicher Kontexte steht dabei im Zentrum des Unterrichts, in dem die Lernenden als soziale Akteure in einer Praxisgemeinschaft handeln. Dieses Handeln ist ein Handeln im eigenen Namen, d.h. in der Simulation übernehmen die Lernenden nicht die Rolle anderer, sondern sie spielen sich selbst. Ziel dieser Szenario-Technik ist ein offenes Lernarrangement, bei dem Eigeninitiative und Selbstverantwortung der Lernenden einen hohen Stellenwert haben.

 

 

Action-Oriented Language Learning in Gerrys Sprachwelt

At Gerry's Sprachwelt, action-oriented foreign language teaching allows language learners to engage in meaningful communication within authentic, real-life situations—or those that are perceived as lifelike. This approach fosters the development of foreign language skills in a goal- and partner-oriented way, encouraging learners to communicate effectively and develop practical language competencies.

Mediation plays a crucial role, especially in group work, where learners explain and develop ideas collaboratively. Mediation in communication is practiced across all course formats, focusing on effective interaction within multicultural contexts, ensuring that learners can navigate diverse environments successfully.

Communicative Tasks are a core component of our action-oriented teaching approach. When solving communicative tasks, the focus is placed on the full spectrum of abilities and skills that the learners possess. Teachers meet the learners at their current language level, taking into account their individual learning histories and backgrounds.

Language learning progresses through a strategically planned approach to task completion, where reflective experiences are used to either reinforce or alter language competencies. This process not only helps consolidate language skills but also adapts them to real-world applications.

Lastly, Scenarios are an indispensable element of our teaching methodology. Simulating real-world contexts is central to the lessons, where learners act as social agents within a community of practice. Importantly, these simulations are not role-playing exercises in which learners assume the roles of others; rather, learners act in their own name, playing themselves. The goal of this scenario-based technique is to create an open learning environment where initiative and self-responsibility are highly valued. Learners are encouraged to take ownership of their learning process, fostering independence and self-directed growth.

This holistic and immersive approach ensures that learners are well-equipped to navigate real-life situations, enhancing both their linguistic abilities and their cultural competencies.

"Didaktik ist die Kunst, Wissen so zu vermitteln, dass es verstanden, erinnert und angewendet werden kann."

Multimedia

Der multimediale Einsatz im DaF-/DaZ-Unterricht im Zeitalter der Digitalisierung ist im Kontext Unterricht unverzichtbar geworden.

Durch das ortsunabhängige und zeitflexible Lernen mit neuen Medien wird die Flexibilitätsfähigkeit antrainiert und das Gelernte kann zeitnah und unmittelbar umgesetzt werden bzw. Ergebnisse aus dem Klassenzimmer werden direkt und ohne großen Aufwand präsentiert und bei Bedarf nach außen transportiert.

Zudem ermöglichen die neuen Medien ein individualisiertes Lernen. Die Lernenden können die Lerninhalte und das Lerntempo mitbestimmen und sie auf eigene Bedürfnisse und Niveaus anpassen. Somit werden mitunter unterschiedliche Lerntypen angesprochen und unterschiedliche Kanäle wie Lesen, Hören und Sehen einbezogen. Nicht zuletzt wird damit die Lernautonomie gefördert. Ferner werden Grundlagen der Empathie- und Konfliktfähigkeit mit neuen Medien vermittelt werden.

Worauf jedoch beim Einsatz von Medien besonders geachtet wird, sind die Dimensionen der Kognition, einer verantwortungsvollen Handlung, der Moral sowie der sozialen und affektiven Dimension und zuletzt auch der ästhetische Aspekt. Wissen über Medien und das Erkennen von Absichten und Verstehen von Inhalten sind erforderlich, um dadurch verantwortungsvoll handeln zu können, sei es im aktiven oder im kreativen Umgang mit Medien. 

 

 

The Role of Multimedia in DaF/DaZ Teaching in the Digital Age

In the context of language teaching, the use of multimedia in DaF (Deutsch als Fremdsprache) and DaZ (Deutsch als Zweitsprache) instruction has become indispensable in the age of digitalization.

The ability to learn independently of time and location through new media fosters flexibility, allowing learners to apply what they have learned immediately and effectively. The results from the classroom can be presented directly, with little effort, and, when necessary, shared externally. This instant connection between learning and real-world application enhances the learning experience.

New media also enable individualized learning. Learners can help determine the content and pace of their lessons, tailoring them to their personal needs and levels. This adaptability appeals to various learning styles, engaging different channels of learning, such as reading, listening, and viewing. In turn, this fosters learning autonomy, allowing students to take charge of their educational process. Additionally, the use of new media helps develop essential skills in empathy and conflict resolution by providing diverse, interactive platforms for learners to engage with content.

However, when integrating media into teaching, particular attention is given to several key dimensions: cognitive, moral, social, and affective aspects, as well as the aesthetic dimension. Understanding how to responsibly navigate and use media is essential, as learners must be able to recognize intentions, interpret content, and act ethically. Whether engaging with media actively or creatively, this responsibility is vital to ensure that learners can use these tools effectively and thoughtfully in their personal and academic lives.

By incorporating multimedia and embracing digital tools, language instruction becomes more dynamic, personalized, and aligned with the demands of the modern world.

"Multimedia sind nicht die Zukunft des Lernens, sondern die Gegenwart."

Identifizierungscodex

Bei Gerrys Sprachwelt verstehen wir Bildung nicht nur als Qualifizierung oder Schulung, sondern als einen umfassenden Prozess, der das Individuum ganzheitlich fördert, denn Bildung ist ein Wert, der in jeder Lebensphase unverzichtbar ist und weit über reines Lernen hinausgeht. Sie fördert politische Teilhabe, stärkt das gesellschaftliche Miteinander, unterstützt die berufliche Leistungsfähigkeit und trägt maßgeblich zur persönlichen Identität bei. 


Bildung endet nicht mit dem Schulabschluss oder der ersten Berufsausbildung. Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel, um sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Es umfasst formales, nicht-formales und informelles Lernen an verschiedensten Orten und in allen Lebensphasen – von der Kindheit bis zum Ruhestand. Lernen bei Gerrys Sprachwelt bedeutet, Informationen und Erfahrungen so zu verarbeiten, dass sie in praktische Kenntnisse, Einsichten und Kompetenzen münden, die das persönliche und berufliche Leben bereichern.


Erwachsenenbildung bei Gerrys Sprachwelt schließt alle Lernprozesse für Erwachsene ein, die nach der ersten Bildungsphase erfolgen, unabhängig vom erreichten Bildungsniveau. Dabei bieten wir eine breite Palette an Bildungsangeboten an – von beruflichen über allgemeinbildende bis hin zu kulturellen und politischen Bildungsinhalten. Unsere Angebote richten sich an Erwachsene, die sich eigenständig oder in einem strukturierten Rahmen weiterbilden möchten, und sie basieren auf gesellschaftlicher Verantwortung sowie bildungspolitischen Strategien.


Als Anbieter von Erwachsenenbildung erfüllt Gerrys Sprachwelt höchste Qualitätsstandards in der Sprachvermittlung. Wir verstehen uns als Teil eines Netzwerks von Organisationen, die zielgerichtetes Lernen für Erwachsene ermöglichen und fördern. Egal ob Verein, Unternehmen oder Institution – wir arbeiten stets darauf hin, die besten Lernbedingungen zu schaffen, die den Bedürfnissen unserer Teilnehmer entsprechen.

 

 

At Gerrys Sprachwelt, we view education not merely as qualification or training, but as a comprehensive process that nurtures the individual holistically. Education is a value that remains essential at every stage of life and extends far beyond mere learning. It promotes political participation, strengthens social cohesion, enhances professional capabilities, and plays a significant role in shaping personal identity.

Education does not end with graduation or the completion of an initial vocational training. Lifelong learning is the key to continuous development. It encompasses formal, non-formal, and informal learning across various environments and throughout all life phases—from childhood to retirement. Learning at Gerrys Sprachwelt means processing information and experiences in a way that translates into practical knowledge, insights, and competencies, enriching both personal and professional life.

Adult education at Gerrys Sprachwelt includes all learning processes for adults that take place after the first phase of education, regardless of the level of education attained. We offer a wide range of educational programs—from professional and general education to cultural and political content. Our offerings are designed for adults who wish to further their education either independently or within a structured framework. These programs are based on social responsibility and educational policies.

As a provider of adult education, Gerrys Sprachwelt meets the highest quality standards in language instruction. We see ourselves as part of a network of organizations that enable and promote targeted learning for adults. Whether as an association, company, or institution, we are always working towards creating the best learning conditions that meet the needs of our participants.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.