Die ÖSD Sprachprüfung ist der Schlüssel zu Ihrer sprachlichen Anerkennung und neuen Chancen im Beruf und Studium. Sind Sie bereit, Ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen? Mit unserer professionellen Vorbereitung bringen wir Sie auf den richtigen Weg zum Erfolg!
Wollen Sie sich als Prüfungsteilnehmer*in bestens auf die Aufgaben der schriftlichen und mündlichen ÖSD-Prüfung des entsprechenden Niveaus vorbereiten? Dann sind diese Materialien genau das Richtige!
Mit diesem effektiven Konzept meistern Sie Schritt für Schritt die Anforderungen des jeweiligen Schreiben- und Sprechen-Teils für das ÖSD-Prüfungsformat und gehen systematisch, kontrolliert und sicher an die Aufgaben heran!
Prüfungsvorbereitung: ÖSD ZA1 Fertigkeit Schreiben Materialien für Prüfungsteilnehmende
Prüfungsvorbereitung: ÖSD ZA1 Fertigkeit Sprechen Materialien für Prüfungsteilnehmende
NEU: Handbuch für die Prüfungsvorbereitung für Trainer*innen (ÖSD ZA1)
Prüfungsvorbereitung: ÖSD ZA2 Fertigkeit Schreiben Materialien für Prüfungsteilnehmende
Prüfungsvorbereitung: ÖSD ZA2 Fertigkeit Sprechen Materialien für Prüfungsteilnehmende
NEU: Handbuch für die Prüfungsvorbereitung für Trainer*innen (ÖSD ZA2)
Prüfungsvorbereitung: ÖSD ZB1 Fertigkeit Schreiben Materialien für Prüfungsteilnehmende
Prüfungsvorbereitung: ÖSD ZB1 Fertigkeit Sprechen Materialien für Prüfungsteilnehmende
In Arbeit: Unterrichtsmaterialien für die Prüfungsvorbereitung für Trainer*innen (ÖSD ZB1)
Prüfungsvorbereitung: ÖSD ZB2 Fertigkeit Schreiben Materialien für Prüfungsteilnehmende
Prüfungsvorbereitung: ÖSD ZB2 Fertigkeit Sprechen Materialien für Prüfungsteilnehmende
In Arbeit: Unterrichtsmaterialien für die Prüfungsvorbereitung für Trainer*innen (ÖSD ZB2)
Prüfungsvorbereitung: ÖSD ZC1 Fertigkeit Lesekompetenz und 2 Schreibaufgaben Materialien für Prüfungsteilnehmende
Prüfungsvorbereitung: ÖSD ZC1 Fertigkeit Sprechen Materialien für Prüfungsteilnehmende
In Arbeit: Unterrichtsmaterialien für die Prüfungsvorbereitung für Trainer*innen (ÖSD ZC1)
The ÖSD Language Exam: Your Key to Linguistic Recognition and New Opportunities in Your Career and Studies
Are you ready to showcase your skills? With our professional preparation, we guide you on the right path to success!
Do you want to be thoroughly prepared as a candidate for the written and oral sections of the ÖSD exam at your respective level? Then these materials are just what you need!
With this effective concept, you will master the requirements of the writing and speaking sections of the ÖSD exam step by step, enabling you to approach the tasks systematically, confidently, and successfully.
EXAM PREPARATION: ÖSD
ÖSD ZA1:
ÖSD ZA2:
ÖSD ZB1:
ÖSD ZB2:
ÖSD ZC1:
Die Bestehensgrenze für das Prüfungsformat ÖSD ZA1 liegt bei einer Gesamtpunktzahl von 50 Punkten, wobei die Minimalanforderungen in allen Bereichen erfüllt werden müssen.
Die Prüfung setzt sich zusammen aus:
Schriftlicher Prüfung:
Mündlicher Prüfung:
Um die Prüfung zu bestehen, müssen sowohl die schriftliche als auch die mündliche Prüfung erfolgreich absolviert werden und die Gesamtsumme aus beiden Prüfungen mindestens 50 Punkte betragen.
Passing threshold for the
ÖSD ZA1 examination format
The passing threshold for the ÖSD ZA1 examination format is a total score of 50 points, with the minimum requirements in all sections needing to be met.
The examination is divided into the following components:
Written Examination:
Oral Examination:
To pass the examination, candidates must successfully complete both the written and oral sections, achieving a combined total score of at least 50 points.
Prüfungsziel
Die Prüfung ÖSD Zertifikat A1 prüft die Fähigkeit der Teilnehmenden, in einfachen Alltagssituationen auf grundlegender Ebene zu kommunizieren.
Sie richtet sich an Deutschlernende ab 14 Jahren und dient als Nachweis sprachlicher Kompetenz in routinemäßigen Situationen, die vertraute Themen und Tätigkeiten betreffen.
Die Prüfung umfasst zwei Module: die schriftliche Prüfung (Lesen, Hören, Schreiben) und die mündliche Prüfung (Sprechen). Der Schwerpunkt liegt dabei auf den rezeptiven Fertigkeiten Lesen und Hören.
Seit dem 1. Januar 2024 ist die Prüfung sowohl in Papierform als auch in digitaler Form verfügbar.
Lesen
Anhand von drei Aufgaben wird das Verstehen unterschiedlicher authentischer, einfacher Texte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz in ihrer Gesamtaussage und in ihren Einzelinhalten überprüft.
Dauer: 25 Minuten
Hören
In drei Aufgaben wird Global-, Detail- und selektives Verstehen anhand standardsprachlich gesprochener authentischer, einfacher Hörtexte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz mit alltäglicher Thematik überprüft.
Dauer: ca. 10 Minuten
Schreiben
Es muss ein Formular ausgefüllt und ein einfacher Text verfasst werden.
Dauer: 20 Minuten
Sprechen
Die Prüfung umfasst drei Aufgaben: eine kurze Vorstellung, eine einfache Bildbeschreibung und ein Rollenspiel.
Dauer: ca. 10 Minuten
Examination Preparation
ÖSD ZA1
Examination Goal
The ÖSD Certificate A1 examination assesses participants' ability to communicate at a basic level in simple everyday situations.
It is designed for German learners aged 14 and older and serves as evidence of linguistic competence in routine scenarios involving familiar topics and activities.
The examination consists of two modules: the written examination (Reading, Listening, Writing) and the oral examination (Speaking). The focus lies on the receptive skills of Reading and Listening.
Since January 1, 2024, the examination has been available in both paper-based and digital formats.
Reading
Through three tasks, the examination evaluates the comprehension of various authentic, simple texts from Austria, Germany, and Switzerland, focusing on both overall meaning and specific details.
Duration: 25 minutes
Listening
In three tasks, global, detailed, and selective comprehension is tested using standard-language, authentic, simple audio texts from Austria, Germany, and Switzerland on everyday topics.
Duration: approx. 10 minutes
Writing
Participants are required to complete a form and write a simple text.
Duration: 20 minutes
Speaking
The examination consists of three tasks: a brief self-introduction, a simple description of an image, and a role-play.
Duration: approx. 10 minutes
Das Video vermittelt einen klaren und detaillierten Überblick über den Ablauf und die Anforderungen der mündlichen Prüfung im Rahmen des ÖSD Zertifikats A1 (ZA1) für Erwachsene. Es zeigt, wie die Prüfung gestaltet ist und welche Aufgaben die Teilnehmenden erwarten.
Die mündliche Prüfung besteht aus drei Teilen:
Im Video werden reale Prüfungsbeispiele präsentiert, sodass Interessierte einen praxisnahen Eindruck erhalten. Es zeigt, worauf die Prüfer:innen achten und gibt hilfreiche Tipps, wie man sich optimal auf die mündliche Prüfung vorbereitet.
Das Video ist eine ideale Unterstützung für alle, die sich auf die mündliche Prüfung im ÖSD ZA1 vorbereiten und ihre Sprechfähigkeiten sicher trainieren möchten.
Quelle: ÖSD (Urheber)
Link:
https://www.youtube.com/watch?v=d0RcmGpj5MY&list=PPSV (Link)
ÖSD Certificate A1 (ZA1)
Oral Examination
The video provides a clear and detailed overview of the structure and requirements of the oral examination for the ÖSD Certificate A1 (ZA1) for adults. It illustrates how the examination is designed and what tasks participants can expect.
Structure of the Oral Examination
The oral examination consists of three parts:
Introducing Oneself
Asking and Answering Questions
Making Requests and Responding to Them
Highlights of the Video
Why Watch This Video?
This video is an ideal resource for anyone preparing for the oral part of the ÖSD ZA1 examination. It helps build confidence and improve speaking skills in a structured and reliable way.
Source: ÖSD (Copyright Holder)
https://www.youtube.com/watch?v=d0RcmGpj5MY&list=PPSV (Link)
Die Bestehensgrenzen für das Prüfungsformat ÖSD A2 sind im Gesamtbogen wie folgt festgelegt:
Schriftliche Prüfung
Die schriftliche Prüfung umfasst die Bereiche Lesen, Hören und Schreiben:
Mündliche Prüfung
Gesamtergebnis
Die Gesamtpunktzahl für die schriftliche und mündliche Prüfung zusammen beträgt maximal 90 Punkte. Die Bestehensgrenze liegt bei 45 Punkten, wobei in allen Teilbereichen die jeweiligen Mindestpunkte erreicht werden müssen, um zu bestehen.
Pass threshold for
the ÖSD ZA2 exam format
The pass thresholds for the ÖSD A2 exam format are defined in the overall examination document as follows:
Written Examination
The written examination comprises the sections Reading, Listening, and Writing:
Oral Examination
Overall Result
The combined total score for the written and oral examinations is a maximum of 90 points. The pass threshold is set at 45 points, provided that the minimum points required in each section are achieved to qualify as passing.
Prüfungsziel
Die Prüfung ÖSD Zertifikat A2 überprüft, ob die Teilnehmenden in der Lage sind, auf grundlegender Ebene in einfachen, routinemäßigen Situationen des Alltags- und Berufslebens zu kommunizieren.
Sie richtet sich an Deutschlernende ab 14 Jahren und dient als Nachweis sprachlicher Kompetenz in vertrauten Themenbereichen und Tätigkeiten.
Die Prüfung besteht aus zwei Modulen: der schriftlichen Prüfung (Lesen, Hören, Schreiben) und der mündlichen Prüfung (Sprechen). Der Schwerpunkt liegt auf den rezeptiven Fertigkeiten Lesen und Hören.
Lesen
Anhand von zwei Aufgaben mit unterschiedlichem Testformat wird Global- und Detailverstehen überprüft.
Dauer: 30 Minuten
Hören
In drei Aufgaben wird Global- und Detailverstehen anhand standardsprachlich gesprochener Hörtexte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz überprüft.
Dauer: ca. 15 Minuten
Schreiben
Als Antwort auf einen Impulstext soll ein persönliches E-Mail verfasst werden.
Dauer: 30 Minuten
Sprechen
Die Prüfung umfasst zwei Aufgaben: sich vorstellen (anhand von 5 Themen) und eine gemeinsame Aktivität planen.
Dauer: ca. 10 Minuten
Exam Preparation
ÖSD Certificate A2 (ZA2)
Exam Goal
The ÖSD Certificate A2 exam assesses whether candidates can communicate at a basic level in simple, routine situations of everyday and professional life.
It is designed for German learners aged 14 and above and serves as proof of language competence in familiar topics and activities.
The exam consists of two modules: the written exam (Reading, Listening, Writing) and the oral exam (Speaking). Emphasis is placed on the receptive skills of reading and listening.
Exam Components
Reading
Listening
Writing
Speaking
Das Video bietet eine anschauliche Einführung in die mündliche Prüfung des ÖSD Zertifikats A2 (ZA2) für Erwachsene. Es erklärt die Prüfungsstruktur, die Inhalte und die Anforderungen, die auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) basieren.
Die mündliche Prüfung besteht aus drei Teilen:
Das Video zeigt reale Prüfungsszenen, gibt hilfreiche Tipps zur erfolgreichen Bewältigung der Aufgaben und macht deutlich, worauf die Prüfer:innen besonders achten, wie z. B. Verständlichkeit, Dialogfähigkeit und sprachliche Flexibilität.
Es ist eine ideale Ressource für alle, die sich auf die mündliche Prüfung des ÖSD ZA2 vorbereiten und ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit verbessern möchten.
Quelle: ÖSD (Urheber)
Link:
ÖSD Certificate A2 (ZA2)
Oral Exam
This video provides a clear and engaging introduction to the oral exam of the ÖSD Certificate A2 (ZA2) for adults. It explains the structure, content, and requirements of the exam, which are based on the A2 level of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The oral exam consists of three parts:
The video features real-life exam scenarios, offering valuable tips for successfully completing the tasks. It highlights key aspects that examiners focus on, such as clarity, dialogue skills, and linguistic flexibility.
This video serves as an excellent resource for anyone preparing for the ÖSD ZA2 oral exam, helping them to enhance their ability to express themselves effectively in spoken German.
Source: ÖSD (Copyright Holder)
Link:
Die Bestehensgrenzen für das Prüfungsformat ÖSD ZDÖ B1 sind im Gesamtbogen wie folgt festgelegt:
Die Minimalanforderungen in den einzelnen Prüfungsteilen sind:
Die schriftliche und mündliche Prüfung werden jeweils separat bewertet, und beide müssen bestanden werden.
Pass threshold for
the ÖSD ZDÖ B1 exam format
The passing thresholds for the ÖSD ZDÖ B1 examination format are specified in the comprehensive overview as follows:
Overall Examination: To pass the exam, a minimum score of 180 out of 300 points must be achieved. Additionally, the minimum requirements for each individual section must be met.
The minimum requirements for the individual sections are:
The written and oral examinations are assessed separately, and both must be passed.
Prüfungsziel
Die Prüfung ÖSD Zertifikat Deutsch Österreich B1 richtet sich speziell an Zuwanderinnen und Zuwanderer ab 16 Jahren und prüft die Fähigkeit zur selbstständigen Sprachverwendung in Alltags- und Berufssituationen. Sie orientiert sich an den Vorgaben des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) sowie dem Rahmencurriculum für Integrationskurse (Goethe-Institut). Die Prüfungsmaterialien und Situationen beziehen sich auf die Lebensrealität in Österreich.
Für Jugendliche ab 12 Jahren wird eine spezielle Variante dieser Prüfung angeboten.
Die Prüfung besteht aus zwei Modulen: der schriftlichen Prüfung (Lesen, Hören, Schreiben) und der mündlichen Prüfung (Sprechen). Der Fokus liegt auf der kommunikativen Kompetenz, wobei auch die formale Korrektheit berücksichtigt wird.
Seit dem 1. Januar 2024 ist die Prüfung sowohl in Papierform als auch digital verfügbar.
Das ÖSD Zertifikat Deutsch Österreich B1 wurde aus der Prüfung „B1 Zertifikat Deutsch“ entwickelt. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt des Goethe-Instituts (GI), der telc GmbH/Deutschland, des Lern- und Forschungszentrums der Universität Freiburg/Schweiz und des ÖSD.
Lesen
Anhand von drei Aufgaben wird globales, selektives und detailliertes Verstehen von unterschiedlichen Lesetexten aus Österreich überprüft.
Sprachbausteine
In zwei Aufgaben werden implizit Grammatik- und Wortschatzkenntnisse überprüft.
Dauer für Lesen und Sprachbausteine: 90 Minuten
Hören
In drei Aufgaben wird Global- und Detailverstehen anhand standardsprachlich gesprochener Hörtexte aus Österreich und Deutschland überprüft.
Dauer: ca. 30 Minuten
Schreiben
Unter Verwendung von vier Vorgaben muss eine Antwort auf ein E-Mail verfasst werden.
Es kann aus einer persönlichen oder (halb-)formellen Situation ausgewählt werden.
Dauer: 40 Minuten
Sprechen
Die Einzel- oder Paarprüfung umfasst drei Aufgaben: sich gegenseitig bekannt machen, ein Gespräch über ein Thema und die gemeinsame Planung einer Aktivität.
Dauer: ca. 15 Minuten
ÖSD ZDÖ B1
Exam Preparation
Exam Goal
The ÖSD Certificate German Austria B1 is specifically aimed at immigrants aged 16 and above and assesses the ability to use the language independently in everyday and professional situations. It is aligned with the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) and the curriculum framework for integration courses (Goethe-Institut). The exam materials and scenarios are related to real-life situations in Austria.
A special variant of this exam is available for young people from the age of 12.
The exam consists of two modules: the written exam (Reading, Listening, Writing) and the oral exam (Speaking). The focus is on communicative competence, with attention also paid to formal accuracy.
Since January 1, 2024, the exam is available in both paper and digital formats.
The ÖSD Certificate German Austria B1 was developed from the "B1 Zertifikat Deutsch" exam. It is a collaborative project between the Goethe-Institut (GI), telc GmbH/Germany, the Learning and Research Centre of the University of Freiburg/Switzerland, and the ÖSD.
Reading
Three tasks assess global, selective, and detailed understanding of various texts from Austria.
Language Structures
Two tasks implicitly assess grammar and vocabulary knowledge.
Duration for Reading and Language Structures: 90 minutes
Listening
Three tasks evaluate global and detailed understanding based on standard spoken texts from Austria and Germany.
Duration: approx. 30 minutes
Writing
Candidates are required to write an email response based on four prompts.
They can choose between a personal or (semi-)formal situation.
Duration: 40 minutes
Speaking
The individual or pair exam consists of three tasks:
Dieses Video bietet einen detaillierten Einblick in die mündliche Prüfung des ÖSD-Zertifikats Deutsch Österreich B1 (ZDÖ B1) für Erwachsene. Es zeigt, wie die Prüfung abläuft, welche Aufgaben die Kandidat:innen erwarten und welche Kompetenzen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) überprüft werden.
Die mündliche Prüfung gliedert sich in drei Teile:
Das Video zeigt authentische Prüfungsszenen und gibt praktische Tipps, wie man sich optimal vorbereiten kann, z. B. durch das Üben von freiem Sprechen, Argumentieren und aktiver Teilnahme an Gesprächen. Es wird deutlich, worauf die Prüfer:innen besonders achten, wie Klarheit, Sprachfluss und Interaktionsfähigkeit.
Das Video ist ein wertvolles Hilfsmittel für alle, die sich gezielt auf die mündliche Prüfung im Rahmen des ÖSD ZDÖ B1 vorbereiten und ihre kommunikative Kompetenz stärken möchten.
Quelle: ÖSD (Urheber)
Link:
The ÖSD ZDÖ B1
Oral Exam
This video provides a detailed insight into the oral exam of the ÖSD Certificate German Austria B1 (ZDÖ B1) for adults. It explains how the exam is structured, what tasks the candidates can expect, and which competencies are assessed at the B1 level of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The oral exam is divided into three parts:
The video features authentic exam scenes and offers practical tips on how to prepare effectively, such as by practicing free speaking, arguing, and actively participating in conversations. It highlights the key areas that examiners pay attention to, such as clarity, fluency, and interaction skills.
This video is a valuable resource for anyone preparing specifically for the oral exam as part of the ÖSD ZDÖ B1 and aims to strengthen their communicative competence.
Source: ÖSD (Copyright)
Link:
Die Bestehensgrenzen für das Prüfungsformat ÖSD ZB1 sind im Gesamtbogen wie folgt festgelegt:
Um ein Modul zu bestehen, müssen mindestens 60 von 100 Punkten erreicht werden. Die Beurteilungsskala für jedes Modul lautet:
Die Prüfung besteht aus vier Modulen: Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Jedes Modul wird separat bewertet, und das Bestehen eines Moduls hängt davon ab, ob die jeweilige Mindestpunktzahl erreicht wird.
Pass threshold for
the ÖSD ZB1 exam format
The passing thresholds for the ÖSD ZB1 examination format are outlined in the comprehensive overview as follows:
To pass a module, a minimum score of 60 out of 100 points must be achieved. The evaluation scale for each module is as follows:
The examination consists of four modules: Reading, Listening, Writing, and Speaking. Each module is assessed individually, and passing a module depends on meeting the respective minimum score.
Prüfungsziel
Die Prüfung ÖSD Zertifikat B1 bewertet die Fähigkeit, die deutsche Sprache selbstständig in alltäglichen und beruflichen Situationen anzuwenden. Der Schwerpunkt liegt auf vertrauten Themen und persönlichen Interessensgebieten.
Die Prüfung steht Teilnehmenden ab 16 Jahren offen und wird auch in einer Jugendvariante für Lernende ab 12 Jahren angeboten.
Sie besteht aus vier Modulen – Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen – die unabhängig voneinander und zu unterschiedlichen Zeitpunkten abgelegt werden können.
Seit dem 1. Januar 2024 ist diese Prüfung sowohl in Papierform als auch digital verfügbar.
Das Zertifikat B1 ist ein Gemeinschaftsprojekt von ÖSD, dem Goethe-Institut (GI) und dem Lern- und Forschungszentrum der Universität Freiburg/Schweiz. Es wird weltweit sowohl vom ÖSD als auch vom Goethe-Institut angeboten.
Lesen
Anhand von fünf Aufgaben wird globales, selektives und detailliertes Verstehen von unterschiedlichen Lesetexten (Blog-Beiträge, Zeitungsartikel, Anzeigen, Stellungnahmen und schriftliche Anweisungen) aus Österreich, Deutschland und der Schweiz überprüft.
Dauer: 65 Minuten
Hören
In vier Aufgaben wird Global- und Detailverstehen anhand standardsprachlich gesprochener Hörtexte (Durchsagen, kurze Vorträge, informelle Gespräche sowie Diskussionen aus dem Radio) aus Österreich, Deutschland und der Schweiz überprüft.
Dauer: ca. 40 Minuten
Schreiben
Unter Verwendung bestimmter Vorgaben sollen ein informelles E-Mail, eine persönliche Meinungsäußerung und eine kurze formelle Entschuldigung geschrieben werden.
Dauer: 60 Minuten
Sprechen
In einer Paarprüfung (Einzelprüfung nur in Ausnahmefällen) wird zunächst ein Planungsgespräch geführt, dann in einem Kurzvortrag ein vertrautes Thema präsentiert und mit je einer Rückmeldung und einer Frage der Vortrag der/des anderen Teilnehmenden reflektiert.
Dauer: ca. 15 Minuten
ÖSD ZDÖ B1
Exam Preparation
Exam Goal
The ÖSD Zertifikat B1 exam assesses the ability to use the German language independently in everyday and professional situations. The focus is on familiar topics and personal areas of interest.
The exam is open to participants aged 16 and older, and a youth version is available for learners aged 12 and above.
The exam consists of four modules—Reading, Listening, Writing, and Speaking—which can be taken independently and at different times.
Since January 1, 2024, this exam is available in both paper and digital formats.
The B1 Certificate is a joint project of ÖSD, the Goethe-Institut (GI), and the Learning and Research Center of the University of Freiburg/Switzerland. It is offered worldwide by both ÖSD and the Goethe-Institut.
Modules:
Reading
Listening
Writing
Speaking
This exam is designed to assess practical language skills and communicative competence in everyday and professional contexts. The ability to express oneself clearly and effectively on familiar topics is key to success in the ÖSD Zertifikat B1 exam.
Das Video bietet eine umfassende Einführung in die mündliche Prüfung des ÖSD Zertifikats B1 (ZB1) für Erwachsene. Es zeigt die Struktur und den Ablauf der Prüfung, die darauf abzielt, die kommunikativen Fähigkeiten auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) zu überprüfen.
Die mündliche Prüfung ist in drei Teile gegliedert:
Das Video zeigt realistische Prüfungsszenen, erläutert die Anforderungen und gibt hilfreiche Tipps zur Vorbereitung. Es wird besonders auf die Bewertungskriterien wie Sprachfluss, Wortschatz, Grammatik und Interaktionsfähigkeit eingegangen.
Dieses Video ist eine ideale Unterstützung für alle, die ihre mündlichen Fähigkeiten auf B1-Niveau gezielt trainieren und sich optimal auf die Prüfung vorbereiten möchten.
Quelle: ÖSD (Urheber)
Link:
The ÖSD Zertifikat B1 (ZB1)
Oral exam
The video provides a comprehensive introduction to the oral exam of the ÖSD Zertifikat B1 (ZB1) for adults. It illustrates the structure and the process of the exam, which aims to assess communicative skills at the B1 level of the Common European Framework of Reference (CEFR).
The oral exam consists of three parts:
The video shows realistic exam scenarios, explains the requirements, and offers helpful tips for preparation. It focuses particularly on assessment criteria such as fluency, vocabulary, grammar, and interaction skills.
This video is an ideal resource for anyone looking to train their oral skills at the B1 level and prepare effectively for the exam.
Source: ÖSD (Copyright holder)
Link:
Die Bestehensgrenze für das Prüfungsformat ÖSD ZB2 ist wie folgt definiert:
Mindestpunktzahlen pro Prüfungsteil:
Bewertungsskalen:
Die schriftliche und mündliche Prüfung werden getrennt bewertet, und das Bestehen setzt voraus, dass in jedem Bereich die Minimalanforderungen erfüllt sind.
Pass threshold for
the ÖSD ZB2 exam format
The passing thresholds for the ÖSD ZB2 examination format are outlined in the comprehensive overview as follows:
Overall Examination: A minimum score of 60 out of 100 points must be achieved, with the minimum requirements for each individual section being met.
Minimum Scores per Section:
Assessment Scales:
The written and oral examinations are assessed separately, and passing the test requires meeting the minimum thresholds in all areas.
Prüfungsziel
Die Prüfung ÖSD Zertifikat B2 überprüft, ob Teilnehmende in der Lage sind, sich klar und detailliert zu einem breiten Themenspektrum zu äußern und spontane, flüssige Gespräche mit Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern zu führen.
Sie dient als Nachweis sprachlicher Kompetenz in Kommunikationssituationen, die über den privaten Bereich hinaus auch den (halb-)öffentlichen und teilweise beruflichen Kontext umfassen. Zudem ermöglicht sie das Verständnis von Fachtexten im eigenen Spezialgebiet.
Die Prüfung richtet sich an Lernende ab 16 Jahren, wobei für Teilnehmende ab 14 Jahren eine spezielle Jugendvariante angeboten wird.
Die Prüfung besteht aus zwei Modulen: der schriftlichen Prüfung (Lesen, Hören, Schreiben) und der mündlichen Prüfung (Sprechen).
Seit dem 1. Januar 2024 ist diese Prüfung sowohl in Papierform als auch digital verfügbar.
Lesen
Anhand von vier Aufgaben wird das Verstehen unterschiedlicher authentischer Texte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz in ihrer Gesamtaussage und in ihren Einzelinhalten überprüft.
Dauer: 90 Minuten
Hören
In zwei Aufgaben wird Global-, Detail- und selektives Verstehen anhand standardsprachlich gesprochener authentischer Hörtexte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz mit allgemeiner und gesellschaftsspezifischer Thematik überprüft.
Dauer: ca. 30 Minuten
Schreiben
Unter Verwendung mehrerer Vorgaben müssen zwei Texte (formelles E-Mail; Argumentation/Meinungsäußerung) verfasst werden.
Dauer: 90 Minuten
Sprechen
Die Einzel- oder Paarprüfung umfasst drei Aufgaben: ein Informationsgespräch, eine Bildbesprechung und eine Diskussion.
Dauer: Einzelprüfung 15–20 Minuten, Paarprüfung 20–25 Minuten.
Exam Preparation ÖSD ZB2
The ÖSD Zertifikat B2 exam is designed to assess whether candidates are able to express themselves clearly and in detail on a wide range of topics and engage in spontaneous, fluent conversations with native speakers.
Purpose of the Exam:
The B2 exam serves as evidence of linguistic proficiency in communication situations that extend beyond personal contexts, including semi-public and even some professional settings. Additionally, it tests the ability to understand specialist texts in one's area of expertise.
It is intended for learners aged 16 and above, with a specific youth variant available for participants aged 14 and older.
Exam Structure:
The exam consists of two modules:
Since January 1, 2024, this exam is available in both paper and digital formats.
Modules:
Reading (90 minutes):
Listening (approx. 30 minutes):
Writing (90 minutes):
Speaking (15–20 minutes for individual exam / 20–25 minutes for pair exam):
This exam comprehensively evaluates candidates' language skills, ensuring they can use the language effectively in both everyday and more formal or professional contexts.
Sie sollen in verschiedenen Situationen zeigen, wie gut Sie sich auf Deutsch ausdrücken können. Die Aufgaben umfassen das Führen eines Gesprächs, das Beschreiben und Interpretieren eines Bildes sowie einen Meinungsaustausch zu einem bestimmten Thema. Sie haben 15 Minuten Vorbereitungszeit, in der Sie sich mit den Aufgaben vertraut machen können. Jede Aufgabe wird mit einer bestimmten Zeitvorgabe durchgeführt und bewertet.
Aufgabe 1 | Gespräch führen und beraten
In dieser Aufgabe lernen Sie eine Person in einer alltäglichen Situation kennen. Sie sollen ein Gespräch führen und dabei verschiedene Themen ansprechen. Überlegen Sie sich im Vorfeld, welche persönlichen Erfahrungen und Ansichten Sie zu den jeweiligen Themen teilen können. Das Ziel ist es, eine freundliche und konstruktive Unterhaltung zu führen und sich gegenseitig zu beraten.
Aufgabe 2 | Bildbeschreibung und -interpretation
Sie erhalten ein Bild und sollen dieses auswählen und beschreiben. Erklären Sie, warum Sie sich für dieses Bild entschieden haben und welche Eindrücke es bei Ihnen hinterlässt. Gehen Sie anschließend auf die Themen und Botschaften des Bildes ein und äußern Sie Ihre Meinung dazu. Stellen Sie Vermutungen an und erläutern Sie Ihre Gedanken.
Aufgabe 3 | Meinungsaustausch
In dieser Aufgabe diskutieren Sie mit einer anderen Person über ein Thema, zu dem Sie vorher unterschiedliche Meinungen erhalten haben. Ihre Aufgabe ist es, sich in die Rolle einer Person zu versetzen und deren Standpunkt zu vertreten. Bringen Sie eigene Gedanken und Argumente in das Gespräch ein, um Ihre Position zu stärken. Versuchen Sie, eine konstruktive Diskussion zu führen und neue Aspekte zu berücksichtigen.
Quelle: ÖSD (Urheber)
Link:
ÖSD ZB2
Oral exam
You are required to demonstrate your ability to express yourself in German in various situations. The tasks involve having a conversation, describing and interpreting an image, as well as exchanging opinions on a specific topic. You will have 15 minutes of preparation time, during which you can familiarize yourself with the tasks. Each task will be performed and evaluated within a specific time frame.
Task 1 | Conduct a Conversation and Provide Advice
In this task, you will meet a person in an everyday situation. You are expected to engage in a conversation and touch on various topics. Think in advance about the personal experiences and views you can share regarding the topics at hand. The goal is to have a friendly and constructive conversation and offer advice to each other.
Task 2 | Describe and Interpret an Image
You will be given an image to describe. Explain why you have chosen this particular image and the impressions it leaves on you. Then, discuss the themes and messages of the image, sharing your opinion on it. Make guesses and elaborate on your thoughts.
Task 3 | Exchange Opinions
In this task, you will discuss a topic with another person, based on receiving different opinions in advance. Your task is to assume the role of a person and represent their viewpoint. Contribute your own thoughts and arguments to strengthen your position. Aim to have a constructive discussion and consider new aspects.
Source: ÖSD (Copyright holder)
Link:
Die Bestehensgrenze für das Prüfungsformat ÖSD ZC1 liegt bei einer Gesamtpunktzahl von 60 Punkten, wobei die Minimalanforderungen in allen Bereichen erfüllt werden müssen.
Die Prüfung setzt sich zusammen aus:
Schriftliche Prüfung:
Mündliche Prüfung:
Gesamt:
Passing Threshold for the ÖSD ZC1 Examination Format
The passing threshold for the ÖSD ZC1 examination format is a total score of 60 points, with the minimum requirements in all sections needing to be met.
The examination consists of the following components:
Written Examination:
Oral Examination:
Overall:
Prüfungsziel
Um das ÖSD Zertifikat C1 zu erlangen, müssen die Teilnehmenden in der Lage sein, in unterschiedlichen gesellschaftlichen und beruflichen Situationen auch komplexe Zusammenhänge zu verstehen und zu kommunizieren.
Diese Prüfung belegt eine sprachliche Kompetenz, die durch ein hohes Maß an Korrektheit und angemessener Kommunikation in spezifischen Kontexten gekennzeichnet ist.
Das ÖSD Zertifikat C1 richtet sich vor allem an Deutschlernende, die an einer deutschsprachigen Universität studieren möchten. Es wird für Lernende ab 16 Jahren sowie in einer speziellen Version für Jugendliche ab 14 Jahren angeboten.
Die Prüfung besteht aus zwei Modulen: einer schriftlichen Prüfung (Lesen, Hören, Schreiben) und einer mündlichen Prüfung (Sprechen).
Lesen
Anhand von vier Aufgaben wird das Verstehen unterschiedlicher authentischer Texte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz in ihrer Gesamtaussage und in ihren Einzelinhalten überprüft.
Dauer: 90 Minuten
Hören
In zwei Aufgaben wird Global-, Detail- und selektives Verstehen anhand standardsprachlich gesprochener authentischer Hörtexte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz mit allgemeiner und gesellschaftsspezifischer Thematik überprüft.
Dauer: ca. 40 Minuten
Schreiben
Unter Verwendung mehrerer Vorgaben müssen zwei Texte (formelles E-Mail; schriftliches Referat, Stellungnahme oder Kommentar) verfasst werden.
Dauer: 90 Minuten
Sprechen
Die mündliche Prüfung umfasst drei Aufgaben: ein Telefongespräch, eine Diskussion und ein Kurzreferat.
Dauer: 15–20 Minuten
Exam Preparation ÖSD ZC1
Exam Goal
To obtain the ÖSD C1 certificate, candidates must demonstrate the ability to understand and communicate complex ideas in various social and professional situations. This exam assesses language proficiency characterized by a high level of accuracy and appropriate communication in specific contexts.
The ÖSD C1 certificate is primarily intended for learners who wish to study at a German-speaking university. It is available for learners aged 16 and older, and a special version is offered for younger learners starting from 14 years old.
The exam consists of two modules: a written exam (Reading, Listening, Writing) and an oral exam (Speaking).
Reading
The reading comprehension part consists of four tasks. These tasks evaluate your understanding of various authentic texts from Austria, Germany, and Switzerland. You will need to demonstrate comprehension of the texts’ overall meaning and specific details.
Listening
In the listening section, you will be tested on your ability to understand spoken texts in standard German. The texts include topics from both general and specific societal contexts, and the tasks assess global, detailed, and selective comprehension.
Writing
For the writing section, you will be required to write two texts based on given prompts. These can include a formal email, a written report, a statement, or a comment. You need to demonstrate your ability to express ideas clearly and cohesively in writing.
Speaking
The oral exam consists of three tasks:
Im Videobeispiel der mündlichen Prüfung des ÖSD ZC1 werden drei Aufgaben vorgestellt, die innerhalb einer Gesprächszeit von 15 bis 20 Minuten bearbeitet werden. Insgesamt können 30 Punkte erreicht werden.
Aufgabe 1: Sich am Telefon entschuldigen und etwas aushandeln
In dieser Aufgabe sehen wir eine Situation, in der die Prüflinge sich für eine versäumte Prüfung am Telefon entschuldigen müssen. Sie erklären die Gründe für ihr Versäumnis und versuchen, einen Ersatztermin auszuhandeln. Hierbei ist es wichtig, dass die Prüflinge klar und höflich kommunizieren, um zu einer Lösung zu kommen.
Aufgabe 2: Diskutieren, Argumentieren, Überzeugen
Die Kandidat*innen diskutieren gemeinsam mit einer „Kollegin“ oder einem „Kollegen“ (Prüfer*in) über die Auswahl eines Fotos für einen Artikel. Sie müssen ihre Wahl begründen und versuchen, ihre Entscheidung überzeugend darzulegen. In dieser Aufgabe geht es darum, Argumente auszutauschen und eine klare Meinung zu vertreten, um den Gesprächspartner zu überzeugen.
Aufgabe 3: Kurzreferat zu einem vorgegebenen Thema
In der dritten Aufgabe halten die Teilnehmenden ein Kurzreferat zu einem vorgegebenen Thema, wie zum Beispiel „Nahrungsmittel“. Sie fassen die bereitgestellten Informationen zusammen, äußern ihre persönliche Meinung und ziehen Vergleiche zur Situation im eigenen Land. Das Referat muss formal strukturiert sein, einschließlich einer Begrüßung, Einleitung und einem Schluss, wobei Notizen zur Unterstützung verwendet werden können.
Das Videobeispiel zeigt, wie die Prüflinge ihre Fähigkeiten in verschiedenen kommunikativen Situationen unter Beweis stellen, indem sie ihre Meinung klar vertreten, argumentieren und strukturiert präsentieren.
Quelle: ÖSD (Urheber)
Link:
ÖSD ZC1
Oral exam
In the video example of the ÖSD C1 oral exam, three tasks are presented, which are completed within a conversation time of 15 to 20 minutes. A total of 30 points can be achieved.
Task 1: Apologizing and Negotiating by Phone
In this task, the candidates must apologize for missing an exam over the phone. They need to explain the reasons for their absence and try to negotiate a rescheduled exam date. It is essential for the candidates to communicate clearly and politely in order to find a solution.
Task 2: Discussing, Arguing, and Persuading
In this task, the candidates discuss the selection of a photo for an article with a "colleague" or the examiner. They need to justify their choice and try to present their decision convincingly. The goal is to exchange arguments and take a clear stance to persuade the conversation partner.
Task 3: Short Presentation on a Given Topic
In the third task, participants deliver a short presentation on a given topic, such as "Food." They summarize the provided information, express their personal opinion, and draw comparisons to the situation in their home country. The presentation must be formally structured, including a greeting, introduction, and conclusion, with the use of notes allowed for support.
The video example demonstrates how candidates showcase their abilities in various communicative situations by clearly stating their opinions, arguing, and presenting in a structured manner.
Source: ÖSD (Copyright holder)
Link:
Die Bestehensgrenze für das Prüfungsformat ÖSD ZC2 beträgt 96 Punkte. Dabei müssen die Mindestanforderungen in allen Bereichen erfüllt werden, um die Prüfung zu bestehen.
Schriftliche Prüfung
Mündliche Prüfung
Gesamt
Um die Prüfung zu bestehen, müssen die Minimalanforderungen in allen Bereichen erfüllt sein, und die Gesamtsumme aus schriftlicher und mündlicher Prüfung muss mindestens 96 Punkte betragen.
Passing Threshold for the ÖSD ZC2 Examination Format
The passing threshold for the ÖSD ZC2 examination format is 96 points. To pass the exam, candidates must meet the minimum requirements in all sections.
Written Examination
Oral Examination
Overall
To pass the examination, candidates must fulfill the minimum requirements in all sections and achieve a total score of at least 96 points, combining both the written and oral components.
Prüfungsziel
Die Prüfung ÖSD Zertifikat C2 erfordert von den Teilnehmenden die Fähigkeit, in vielfältigen gesellschaftlichen und beruflichen Kontexten, auch bei komplexen Themen, sicher zu kommunizieren.
Mit dieser Prüfung weisen Deutschlernende sowohl allgemeine als auch fachliche Sprachkompetenz nach, die durch ein hohes Maß an sprachlicher Korrektheit und situationsgerechter Ausdrucksweise gekennzeichnet ist.
Die Prüfung richtet sich an Lernende ab 16 Jahren.
Das ÖSD Zertifikat C2 besteht aus vier Modulen: Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Diese Module können unabhängig voneinander zu verschiedenen Terminen abgelegt werden.
Seit dem 1. Januar 2024 ist die Prüfung neben der Papierform auch digital verfügbar.
Lesen
Anhand von vier Aufgaben wird das Verstehen authentischer Texte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz in ihrer Gesamtaussage und in ihren Einzelinhalten überprüft.
Dauer: 90 Minuten
Hören
In drei Aufgaben wird das Verstehen anhand standardsprachlich gesprochener, authentischer Hörtexte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz in ihrer Gesamtaussage und/oder in ihren Einzelinhalten überprüft.
Dauer: ca. 40 Minuten
Schreiben
Unter Verwendung mehrerer Vorgaben müssen zwei Texte verfasst werden.
Dauer: 75 Minuten
Sprechen
Die Prüfung umfasst drei Aufgaben: ein Telefongespräch, eine Präsentation und eine Diskussion zum präsentierten Thema.
Dauer: 15–20 Minuten
Examination Preparation ÖSD C2
Examination Goal
The ÖSD Certificate C2 exam assesses participants' ability to communicate confidently in a wide range of social and professional contexts, even when dealing with complex topics.
This exam certifies learners' general and subject-specific language proficiency, characterized by a high degree of linguistic accuracy and context-appropriate expression.
The exam is intended for learners aged 16 and older.
The ÖSD Certificate C2 consists of four modules: Reading, Listening, Writing, and Speaking. These modules can be taken independently at different times.
Since January 1, 2024, the exam is available both in paper format and digitally.
Reading
The understanding of authentic texts from Austria, Germany, and Switzerland is assessed through four tasks, evaluating both the general meaning and specific details of the texts.
Duration: 90 minutes
Listening
In three tasks, participants' comprehension is tested based on authentic spoken texts from Austria, Germany, and Switzerland, assessing both the general message and/or specific details of the texts.
Duration: approx. 40 minutes
Writing
Candidates must write two texts based on multiple prompts.
Duration: 75 minutes
Speaking
The speaking exam consists of three tasks: a telephone conversation, a presentation, and a discussion about the presented topic.
Duration: 15-20 minutes
Die mündliche Prüfung im ÖSD-Testformat ZC2 besteht aus drei Aufgabenbereichen, die auf die Überprüfung fortgeschrittener sprachlicher Kompetenzen abzielen. Die Aufgaben verlangen präzise Ausdrucksfähigkeit, überzeugende Argumentation und die Fähigkeit zur Interaktion.
Aufgabenbereiche
Ein Problem klären und eine Lösung finden:
Die Teilnehmenden führen ein dialogisches Gespräch, in dem sie ein Problem analysieren, Verständnis für die Situation des Gesprächspartners zeigen und eine Lösung entwickeln.
Ein Thema präsentieren:
Die Kandidat:innen halten einen strukturierten Kurzvortrag zu einem vorgegebenen Thema. Sie stellen Inhalte klar und überzeugend dar, berücksichtigen die formalen Kriterien einer Präsentation und interagieren mit dem Publikum.
Überzeugen und argumentieren:
Im Anschluss an die Präsentation beantworten die Teilnehmenden Fragen, verteidigen ihre Position und bringen fundierte Argumente vor. Dabei wird die Fähigkeit zur spontanen und schlüssigen Kommunikation bewertet.
Diese Aufgaben fordern von den Kandidat:innen sprachliche Präzision, Flexibilität und die Fähigkeit, Inhalte logisch und überzeugend darzustellen.
Quelle: ÖSD (Urheber)
Link:
ÖSD ZC2
Oral exam
The oral exam in the ÖSD ZC2 format consists of three task areas designed to assess advanced language skills. The tasks require precise expression, convincing argumentation, and the ability to interact effectively.
Task Areas
Clarifying a Problem and Finding a Solution: Participants engage in a dialogue where they analyze a problem, show understanding of the conversation partner's situation, and develop a solution. This task assesses the ability to handle complex situations while demonstrating empathy and problem-solving skills.
Presenting a Topic: Candidates give a structured short presentation on a given topic. They must present content clearly and persuasively, adhering to the formal criteria of a presentation, while also interacting with the audience. This task evaluates the ability to organize and communicate complex ideas coherently.
Convincing and Arguing: Following the presentation, participants answer questions, defend their position, and provide well-founded arguments. This task assesses the ability to respond spontaneously and coherently, demonstrating fluency and logical reasoning in their communication.
These tasks challenge candidates to exhibit linguistic precision, flexibility, and the ability to present content logically and convincingly.
Source: ÖSD (Author)
Link:
Die telc Sprachprüfung öffnet Türen zu neuen Möglichkeiten, sei es im Beruf, im Studium oder im Alltag. Sind Sie bereit, Ihre Sprachkenntnisse unter Beweis zu stellen? Mit unserer professionellen Vorbereitung sind Sie bestens gewappnet!
Prüfungsvorbereitung: telc A2 Fertigkeit Schreiben Materialien für Prüfungsteilnehmende
Prüfungsvorbereitung: telc A2 Fertigkeit Sprechen Materialien für Prüfungsteilnehmende
NEU: Unterrichtsmaterialien für die Prüfungsvorbereitung für Trainer*innen (telc A2)
Prüfungsvorbereitung: telc B1 Fertigkeit Schreiben Materialien für Prüfungsteilnehmende
Prüfungsvorbereitung: telc B1 Fertigkeit Sprechen Materialien für Prüfungsteilnehmende
NEU: Unterrichtsmaterialien für die Prüfungsvorbereitung für Trainer*innen (telc B1)
Prüfungsvorbereitung: telc B2 Fertigkeit Schreiben Materialien für Prüfungsteilnehmende
Prüfungsvorbereitung: telc B2 Fertigkeit Sprechen Materialien für Prüfungsteilnehmende
NEU: Unterrichtsmaterialien für die Prüfungsvorbereitung für Trainer*innen (telc B2)
Prüfungsvorbereitung: telc C1 Hochschule Prüfungsvorbereitung auf die gesamte schriftliche Prüfung telc C1 Hochschule (Modellsatz)
Prüfungsvorbereitung: telc C1 Hochschule Prüfungsvorbereitung auf die gesamte mündliche Prüfung telc C1 Hochschule (Modellsatz)
NEU: Unterrichtsmaterialien für die Prüfungsvorbereitung für Trainer*innen (telc C1 Hochschule)
Die ÖIF Integrationsprüfungen sind der Schlüssel zu Ihrer erfolgreichen Integration in die österreichische Gesellschaft. Sind Sie bereit, die nächsten Schritte zu gehen? Mit unserer professionellen Vorbereitung unterstützen wir Sie dabei!
Prüfungsvorbereitung: ÖIF A2 Fertigkeit Schreiben Materialien für Prüfungsteilnehmende
Prüfungsvorbereitung: ÖIF A2 Fertigkeit Sprechen Materialien für Prüfungsteilnehmende
NEU: Unterrichtsmaterialien für die Prüfungsvorbereitung für Trainer*innen (ÖIF A2)
Prüfungsvorbereitung: ÖIF DTÖ A2/B1 Fertigkeit Schreiben
Materialien für Prüfungsteilnehmende
Prüfungsvorbereitung: ÖIF DTÖ A2/B1 Fertigkeit Sprechen
Materialien für Prüfungsteilnehmende
NEU: Unterrichtsmaterialien für die Prüfungsvorbereitung für Trainer*innen (ÖIF DTÖ A2/B1)
Prüfungsvorbereitung: ÖIF B2 Fertigkeit Schreiben Materialien für Prüfungsteilnehmende
Prüfungsvorbereitung: ÖIF B2 Fertigkeit Sprechen Materialien für Prüfungsteilnehmende
NEU: Unterrichtsmaterialien für die Prüfungsvorbereitung für Trainer*innen (ÖIF B2)
Möchten Sie Ihre Deutschkenntnisse unter Beweis stellen und neue Möglichkeiten in Beruf oder Studium eröffnen? Die Goethe Sprachprüfung ist Ihr Schlüssel dazu! Lassen Sie sich von uns optimal auf diese Herausforderung vorbereiten.
Prüfungsvorbereitung: A2 Fertigkeit Schreiben Materialien für Prüfungsteilnehmende
Prüfungsvorbereitung:A2 Fertigkeit Sprechen Materialien für Prüfungsteilnehmende
Unterrichtsmaterialien für die Prüfungsvorbereitung für Trainer*innen (A2)
Prüfungsvorbereitung: B1 Fertigkeit Schreiben
Materialien für Prüfungsteilnehmende
Prüfungsvorbereitung: B1 Fertigkeit Sprechen
Materialien für Prüfungsteilnehmende
Unterrichtsmaterialien für die Prüfungsvorbereitung für Trainer*innen (B1)
Prüfungsvorbereitung: B2 Fertigkeit Schreiben Materialien für Prüfungsteilnehmende
Prüfungsvorbereitung: B2 Fertigkeit Sprechen Materialien für Prüfungsteilnehmende
Unterrichtsmaterialien für die Prüfungsvorbereitung für Trainer*innen (B2)
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.