🎒 Komm mit ins Sprach-Abenteuerland! 🗺️

Liebe Eltern und liebe Kinder/Jugendliche,

habt ihr schon einmal erlebt, wie spannend es sein kann, eine neue Sprache zu entdecken? Fast wie eine Schatzsuche, bei der jedes neue Wort ein wertvoller Fund ist!

Unser neuer Nachmittagskurs „Komm mit ins Sprach-Abenteuerland“ bietet Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache eine kreative, spielerische und fantasievolle Möglichkeit, Deutsch zu lernen – voller Spaß, Musik und Geschichten!

🕵️‍♀️ Was erwartet die Kinder?

  • 🧩 Spielerische Wortschatzübungen: Memory, Bingo und Rätsel helfen beim spielerischen Erlernen von neuen Wörtern.
  • 🎭 Rollenspiele und Dialoge: Alltagssituationen wie „Einkaufen“ oder „Arztbesuch“ werden nachgestellt, um das Sprechen zu üben.
  • 🎶 Musik und Reime: Lieder und Reime unterstützen die richtige Aussprache und das Sprachgefühl.
  • 🎨 Kreative Projekte: Mini-Bücher, Theaterstücke oder kleine Ausstellungen helfen, das Gelernte zu festigen und stolz zu präsentieren.

🗓️ Wann & Wo?

  • Dauer: 1–2 Mal pro Woche, jeweils 60 Minuten
  • Zeitraum: Über 10 Wochen verteilt, flexibel gestaltbar
  • Gruppengröße: Maximal 10–12 Kinder für individuelle Förderung
  • Veranstaltungsort: Gerrys Sprachwelt

💶 Teilnahmegebühr:
120 EUR inklusive aller Materialien

🎯 Lernziele:

Unser Ziel ist es, den Kindern nicht nur Deutschkenntnisse zu vermitteln, sondern auch Freude, Selbstbewusstsein und Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Am Ende des Kurses feiern wir gemeinsam beim großen „Sprachfest“ 🎉, bei dem die Kinder ihre Fortschritte stolz zeigen können!

🎓 Mehr als nur ein Kurs: ÖSD-KID-Prüfung als Extra-Highlight! 📜

Unser Nachmittagskurs „Komm mit ins Sprach-Abenteuerland“ bietet nicht nur spielerisches und kreatives Deutschlernen, sondern auch die Möglichkeit, die erworbenen Sprachkenntnisse offiziell zu bestätigen! 🌟

Zusätzlich zum Kurs können Sie für Ihr Kind die ÖSD-KID-Prüfung (A1 oder A2) buchen – eine international anerkannte Zertifizierung der Deutschkenntnisse speziell für Kinder und Jugendliche. 📚

📝 Warum eine ÖSD-KID-Prüfung?

  • ✅ Anerkannte Bestätigung: Ein offizielles Zertifikat, das Sprachkompetenzen dokumentiert.
  • 🏆 Motivation & Erfolgserlebnis: Die Prüfung stärkt das Selbstbewusstsein und motiviert die Kinder, ihre Sprachkenntnisse weiter auszubauen.
  • 🌍 Internationale Gültigkeit: Das Zertifikat wird weltweit anerkannt – ideal für schulische und persönliche Meilensteine.
  • 📈 Gezielte Vorbereitung: Im Kurs wird spielerisch auf die Prüfung hingearbeitet, sodass sich die Kinder sicher und gut vorbereitet fühlen.

💶 Prüfungsgebühr:
Die Teilnahme an der ÖSD-KID-Prüfung kann für 149 EUR (A1) oder 153 EUR (A2) zusätzlich zum Kurs gebucht werden.

🎯 Ein wichtiger Schritt für die Zukunft:
Die ÖSD-KID-Prüfung ist ein wertvoller Baustein für den schulischen Erfolg und öffnet Türen zu weiteren Bildungswegen und sprachlichen Herausforderungen.

📞 Interessiert?
Melden Sie Ihr Kind für den Kurs an und buchen Sie die ÖSD-KID-Prüfung direkt dazu! Wir freuen uns darauf, die Kinder auf ihrem Weg zu begleiten und ihre Erfolge gemeinsam zu feiern. 🎉

ÖSD KID A1-Prüfung

Die ÖSD KID A1 Prüfung bewertet auf grundlegender Ebene die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen in alltäglichen, schulischen und teils öffentlichen Kontexten. Im Fokus steht dabei der einfache, direkte Austausch von Informationen zu vertrauten Themen.

Diese Prüfung richtet sich an Lernende ab 10 Jahren.

Sie umfasst zwei Module: die schriftliche Prüfung (Lesen, Hören, Schreiben) und die mündliche Prüfung (Sprechen), wobei der Schwerpunkt auf den rezeptiven Fertigkeiten Lesen und Hören liegt.

Seit dem 1. Jänner 2024 ist die Prüfung neben der Papierform auch digital verfügbar.

ÖSD KID A2-Prüfung

Die ÖSD KID A2 Prüfung bewertet auf grundlegender Ebene die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen in alltäglichen, schulischen und teils öffentlichen Kontexten. Im Fokus steht dabei der einfache, direkte Austausch von Informationen zu vertrauten Themen.

Diese Prüfung richtet sich an Lernende ab 10 Jahren.

Sie umfasst zwei Module: die schriftliche Prüfung (Lesen, Hören, Schreiben) und die mündliche Prüfung (Sprechen), wobei der Schwerpunkt auf den rezeptiven Fertigkeiten Lesen und Hören liegt.

Seit dem 1. Jänner 2024 ist die Prüfung neben der Papierform auch digital verfügbar.

Die Bedeutsamkeit der ÖSD KID-Prüfungen

Standardisierte Sprachkompetenzüberprüfung: Mehrsprachigkeit und Integration fördern

Standardisierte Methode & Überprüfung der Deutschkenntnisse der Schüler*innen 

1. Standardisierte Überprüfung der Deutschkenntnisse:
Die KID ÖSD-Prüfungen bieten eine international anerkannte und standardisierte Methode, die Deutschkenntnisse Ihrer Schüler*innen zu überprüfen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Schüler nach denselben Maßstäben bewertet werden – unabhängig von ihrer sprachlichen Ausgangslage. Dies schafft Transparenz und gibt sowohl Lehrkräften als auch Eltern wertvolle Rückmeldungen über den Sprachstand der Kinder.

2. Förderung der Mehrsprachigkeit:
Durch die Integration der ÖSD-Prüfungen in den Schulalltag fördern Sie aktiv die Mehrsprachigkeit – insbesondere in einer Zeit, in der Globalisierung und Mobilität an Bedeutung gewinnen, ist Mehrsprachigkeit ein wichtiges Bildungsziel. Die KID-Prüfungen tragen dazu bei, Schüler*innen auf internationaler Ebene wettbewerbsfähig zu machen.

International anerkanntes Zertifikat steigert das Lernengagement 

3. Motivation und Zielorientierung für Schüler*innen:
Die KID-Prüfungen geben den Schüler*innen ein konkretes Ziel vor Augen. Die Aussicht auf ein international anerkanntes Zertifikat steigert das Lernengagement und motiviert die Kinder, ihre Deutschkenntnisse gezielt zu verbessern. Dieser Ansporn führt zu besseren Leistungen im Deutschunterricht und zu einer positiven Lernatmosphäre.

4. International anerkannte Zertifikate:
Schüler*innen, die erfolgreich an den KID ÖSD-Prüfungen teilnehmen, erhalten ein international anerkanntes Zertifikat, das weit über die Schulzeit hinaus wertvoll ist. Es eröffnet Chancen für das spätere Berufsleben und kann bei künftigen Studienbewerbungen von großem Vorteil sein. Schulen, die diese Möglichkeit bieten, heben sich durch dieses exklusive Angebot positiv ab.

Deutschkenntnisse sind der Schlüssel zur erfolgreichen Integration und Kommunikation 

5. Unterstützung der Integration:
In Zeiten, in denen viele Schülerinnen einen Migrationshintergrund haben, sind solide Deutschkenntnisse der Schlüssel zur erfolgreichen Integration. Die ÖSD-Prüfungen unterstützen diesen Prozess, indem sie die Sprachkompetenzen der Kinder objektiv und fair bewerten. Dies trägt nicht nur zur Integration in die Schulgemeinschaft bei, sondern stärkt auch das Selbstvertrauen der Schülerinnen.

6. Verbesserung des Unterrichtsangebots:
Die Einführung der KID ÖSD-Prüfungen hilft den Schulen, ihren Deutschunterricht gezielt weiterzuentwickeln. Lehrer*innen können sich an den klaren Anforderungen der Prüfungen orientieren, was zu einer strukturierten und qualitativ hochwertigen Unterrichtsgestaltung führt. So wird der Lernfortschritt kontinuierlich gesteigert.

International zukunftsorientiert & 
hochwertige Bildung

7. Positive Außenwirkung der Schule:
Schulen, die international anerkannte Sprachprüfungen wie die KID ÖSD-Prüfungen anbieten, demonstrieren, dass sie großen Wert auf eine zukunftsorientierte, hochwertige Bildung legen. Dies steigert das Ansehen der Schule und macht sie sowohl für bestehende als auch zukünftige Eltern und Schüler*innen attraktiver.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.